Als Präsidentin der Länderkammer vertritt Ministerpräsidentin Manuela Schwesig den Bundesrat im In- und Ausland bis 1. November 2024. Ihre wichtigsten Stationen gibt es im Logbuch.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat in ihrer Bilanzrede als Präsidentin des Bundesrates dazu aufgerufen, die großen Herausforderungen in Deutschland gemeinsam anzugehen.
Staatskanzlei MV
Große Herausforderungen
Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig nimmt am Festakt zur Erinnerung an die Friedliche Revolution 1989 teil. Der Freistadt Sachsen und die Stadt Leipzig hatten eingeladen.
Eines der schönsten Kapitel der deutschen Geschichte
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat ein sehr positives Fazit der dreitägigen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Schwerin gezogen.
Bürgerfest war ein voller Erfolg.
Anlässlich der Feierlichkeiten in Schwerin betont Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig die Errungenschaften der Deutschen Einheit.
Frieden, Freiheit und Demokratie
Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig pflanzt eine Linde zum Tag der Deutschen Einheit. Die Ministerpräsidentin ist Schirmherrin der Initiative Einheitsbuddeln.
Eine Linde zum Tag der Deutschen Einheit
Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig hat mit dem brasilianischen Staatspräsidenten Lula da Silva über Investitionen deutscher Unternehmen gesprochen.
Enge wirtschaftliche Partnerschaft
Festakt im alten Plenarsaal in Bonn: Für Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig blickt stolz auf diese 75 Jahre Bundesrat.
Die Demokratie schützen und verteidigen.
Manuela Schwesig gedenkt im früheren Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau der getöteten Sinti und Roma.
In Demut gedenken
Bei den Olympischen Spielen in Paris präsentierte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig Mecklenburg-Vorpommern.
Olympische Spiele in Paris
Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig erinnert in Berlin an den Deutschen Widerstand und den 20. Juli 1944.
Bundesregierung/Sebastian Rau
Kranzniederlegung in Berlin
Gäste können zu den Feiern am Tag der Deutschen Einheit in Schwerin per Bahn anreisen.
Auswärtige Kabinettssitzung mit Vertretenden der Deutschen Bahn.
Manuela Schwesig hat in der Ukraine im Namen der 16 Bundesländer weitere Unterstützung von Deutschland bekundet.
Wiederaufbau und beginnende EU-Beitrittsverhandlungen
Friedlich, frei und demokratisch – diese Haltung vermittelte Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig bei der Ukraine Recovery Conference.
Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig steht fest an der Seite der Urkaine.
Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig besuchte zwei Demokratiefeste in Berlin und Bonn und stellte sich in Dialogforen den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.
Festakt des Bundespräsidenten zum Verfassungsjubiläum
Vor 75 Jahren trat das Grundgesetz in Kraft. Schwesig betont seine aktuelle Bedeutung. Demokratiefeste in Berlin und Bonn feiern das Jubiläum.
Gottesdienst zum Verfassungsjubiläum © Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Die ostdeutschen Länder beantragen im Bundesrat den Ausbau der deutsch-polnischen Beziehungen. Schwesig betont die Bedeutung der Partnerschaft.
Kultur und Gesundheitsversorgung sind grenzüberschreitend vernetzt. © Staatskanzlei MV
Treffen mit Senatspräsident Gérard Larcher in Paris. Schwesig betont die Bedeutung der Zusammenarbeit und engen Beziehungen der beiden Länder.
Eine Stärke der Partnerschaft ist die Zusammenarbeit der Regionen und Kommunen. © Staatskanzlei MV
Eine Schweriner Straßenbahn wirbt für die Feier zum Tag der Deutschen Einheit vom 2. bis 4. Oktober. Schwesig betont stressfreie & nachhaltige Anreise.
Schwerins OB Rico Badenschier und Manuela Schwesig laden zum Bürgerfest ein. © Staatskanzlei MV/David Garbe
Auf ihrer Konferenz in Spanien bekannten sich die Parlamentspräsidenten der 27 EU-Staaten zu Frieden, Freiheit und Demokratie.
Manuela Schwesig trifft Spaniens König Felipe VI. © DBT Thomas Köhler
Schulterschluss mit der Ukraine: „Wir helfen konkret", so Schwesig. Seit dem russischen Überfall hat Deutschland über 32 Mrd. Euro bereitgestellt.
Präsident Wolodymyr Selenskyj eröffnete die Videokonferenz. © Staatskanzlei MV
Die Ausstellung „Zeitenwanderer“ mit Arbeiten von Hiroyuki Masuyama, inspiriert von Caspar David Friedrich, wurde von Manuela Schwesig eröffnet.
Manuela Schwesig verbindet die Bundesratspräsidentschaft mit Caspar David Friedrich, dem bedeutendsten Künstler in Mecklenburg-Vorpommern. © Staatskanzlei MV
Mehr wirtschaftliche Kooperation und Millioneninvestitionen für Anklam und Stavenhagen und ein Besuch des Holocaust-Museum in Amsterdam.
Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig und der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen. © Staatskanzlei MV
„Jugend im Bundesrat“ – Manuela Schwesig zeigt 123 Schülerinnen und Schüler sowie 13 Lehrenden aus Mecklenburg-Vorpommern den Bundesrat.
Mit Manuela Schwesig auf Tuchfühlung: Jugendliche lernen den Politikbetrieb im Bundesrat kennen. © Staatskanzlei MV
Schwesig empfing den estnischen Parlamentspräsidenten Hussar in Berlin. Sie betonte, dass Deutschland an der Seite der baltischen Staaten steht.
Bundesratspräsidentin Schwesig: Deutschland steht an der Seite der baltischen Staaten. © Bundesrat/Frank Bräuer
Beim MV-Filmempfang in Berlin warb Schwesig für Filmproduktionen im Nordosten. Der Bund will Filmproduktionen mit neuem Gesetz erleichtern.
Beim Empfang in der Landesvertretung werben Kulturministerin Martin und Manuela Schwesig (r.) für die Schönheit MVs als Drehort. © Staatskanzlei MV
Schwesig überreichte bei ihrem Antrittsbesuch bei Scholz die neue 2-Euro-Münze mit dem Rügener Kreidefelsen. „Beste Werbung für unser Land."
Die nationale Seite (Bildseite) der 2-Euro-Gedenkmünze wurde von dem Künstler Michael Otto aus Rodenbach gestaltet. Sie zeigt den Königsstuhl auf Rügen. © BVA
Ein Staatsakt in Berlin ehrt den am 26.12.2023 verstorbenen, ehemaligen Bundestagspräsidenten und Minister Dr. Wolfgang Schäuble.
Manuela Schwesig erinnert an Dr. Wolfgang Schäuble. © Staatskanzlei MV
Als Bundesratspräsidentin besuchte Manuela Schwesig den Neujahrsempfang von Bundespräsident Steinmeier auf Schloss Bellevue.
Als Präsidentin des Bundesrats zu Gast beim Neujahrsempfang des Bundespräsidenten auf Schloss Bellevue © Steffen Kugler
Bundesratspräsidentin Schwesig traf das belgische Königspaar bei einem Abendessen zu Ehren von König Philippe und Königin Mathilde im Schloss Bellevue.
Die Bundesratspräsidentin begrüßt das belgische Königspaar auf Schloss Bellevue in Berlin © Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Schwesig besprach Klimawandel, Energiekrise und Wirtschaftsbeziehungen mit Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva.
Brasiliens Präsident Lula und Bundesratspräsidentin Schwesig sprechen über die Partnerschaft der beiden Länder. © Staatskanzlei MV
Kultur vernetzt MV und die Ostseeanrainerstaaten. Schwesig warb in Berlin für die vielfältige Kulturlandschaft des nordöstlichen Bundeslandes.
Schwesig: „Kunst und Kultur verbinden die Menschen eines Landes." © Staatskanzlei MV
Der Bundesrat repräsentiert alle Länder von Ostseeküste bis Alpen. Schwesig betont in ihrer Antrittsrede die Vereinigung unterschiedlicher Positionen.
„Demokratie lebt von der Auseinandersetzung über den richtigen Weg", sagt Manuela Schwesig.
Frankreich und Deutschland stehen gemeinsam für Demokratie, Freiheit & Toleranz. Schwesig und Larcher gedenken Millionen verfolgter & ermordeter Juden.
Deutschland und Frankreich verbindet eine langjährige Partnerschaft. © Steffen Kugler
Zentrales Gedenken zum Volkstrauertag in Berlin: Deutschland erinnert an alle Kriegstoten und Gewaltherrschaftsopfer aller Nationen.
Am Volkstrauertag ermahnt Manuela Schwesig, alles für den Frieden zu tun. © Steffen Kugler
Manuela Schwesig wurde zur neuen Bundesratspräsidentin gewählt. Mecklenburg-Vorpommern übernimmt turnusmäßig am 1. November die Präsidentschaft.
Am 1. November übernimmt Manuela Schwesig den Vorsitz der Länderkammer. © Steffen Kugler
Logo und Motto für den Bundesratsvorsitz Mecklenburg-Vorpommerns: „Vereint Segel setzen". Das Bundesland übernimmt zum dritten Mal die Präsidentschaft.
In ihrer Amtszeit möchte Manuela Schwesig Deutschland voran bringen. © Holger Martens